Unternehmensnachfolge – Steuerberatung in Gießen
Beratung – Planung und Begleitung bei der Übergabe inhabergeführter Unternehmen


Klarheit schaffen – das Lebenswerk sichern und Werte erhalten
Steuerberaterin und Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Die Übergabe an einen Nachfolger stellt einen großen Einschnitt dar – sowohl für das Unternehmen als auch für den Inhaber. Zugleich ist dieses Thema für die meisten Inhaber hochsensibel, denn häufig stellt sich die Frage der Unternehmensnachfolge erst zum Ende des Berufslebens.

„Wird es meinem Nachfolger gelingen, mein Lebenswerk fortzuführen? Sind meine Kinder willens und geeignet für diese Aufgabe? Beurteile ich diese Frage objektiv? Sollte ich das Unternehmen an Dritte veräußern? Oder an Mitarbeiter? Wie finde ich einen Käufer? Wie viel Vorlaufzeit benötige ich für die Übertragung? Ist mein Unternehmen für einen Verkauf bereits optimal aufgestellt oder kann ich diesen vorbereiten? Wieviel ist mein Unternehmen überhaupt wert? Was geschieht eigentlich mit meinem Unternehmen, wenn ich morgen unerwartet schwer erkranke?“

Diese und ähnliche Fragen sollten sich Unternehmer stellen – doch gibt der Unternehmensalltag nur selten den Raum, um sich diesen wichtigen Fragen zu widmen. Leider führt dies viel zu häufig dazu, dass Zufälle entscheiden und im schlimmsten Fall das Unternehmen nicht fortgeführt werden kann. Wussten Sie, dass eine gut vorbereitete Unternehmensnachfolge je nach Branche zwischen 3 und 10 Jahren Vorlaufzeit benötigt? Überlassen Sie die Sicherung Ihres Unternehmens nicht dem Zufall! Gestalten und sichern Sie aktiv die Zukunft und Fortführung Ihres Lebenswerks!

Wir beraten Sie gerne

zu diesem Thema und erarbeiten mit Ihnen einen Nachfolgefahrplan für die langfristige Übergabe und einen Notfallkoffer für einen unerwarteten kurzfristigen Ausfall. Unsere anwaltliche Kooperationspartnern unterstützen Sie hierbei gerne auf der rechtlichen Ebene. Unsere Partnerin und Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) Jana Köhler-Heil steht Ihnen gerne beratend zur Verfügung.

 

Unternehmensnachfolge 2024 - Report der Deutschen Industrie- und Handelskammer

Einschätzung zur Nachfolgesituation des deutschen Mittelstandes

Der auf belastbare Zahlen basierende DIHK Nachfolgereport identifiziert bekannte Krisenszenarien und wachsende Unsicherheiten bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als Hindernisse in den Unternehmensnachfolgeprozessen. 96% der in 2023 beratenen Nachfolgeunternehmen haben Schwierigkeiten, einen Nachfolger/eine Nachfolgerin zu finden und fast 60% schauen mit Unsicherheit in die geschäftliche Zukunft. Im Ergebnis erwägen 28% der beratenen Nachfolgeunternehmen die Schließung.

Daraus ergeben sich gewachsene Herausforderungen mit substantiellen Auswirkungen bei der Unternehmensnachfolge bzw. beim Unternehmensverkauf.

Die Nachfolgeplanung sollte daher in jedem klein- und mittelständischen Unternehmen frühzeitig ins Auge gefasst werden. Gerne unterstützen wir Sie hierbei beratend.